In Isah PDI-Version 4.5.2 (verfügbar für Version 7.4.5.2 von Isah) wurde das Kommunikationsprotokoll DCOM durch HTTP (IP-Adressen) ersetzt. Das Installieren des Isah PDI-Programms wurde dadurch vereinfacht. Das neue Verfahren wird in der Installationsdokumentation von Isah PDI dargestellt. Die Local Client Tables sind im Hinblick auf ihren Aufbau gleich geblieben.
Die Namen der unterschiedlichen Bestandteile von Isah PDI wurden geändert und die Serveranwendung wurde in Isah PDI Server und Isah PDI Server Config aufgeteilt. Es folgt eine Übersicht der unterschiedlichen Bestandteile:
Bestandteil Isah PDI |
Bezeichnung |
Isah DPR |
Isah DPR ist die Client-Anwendung von Isah PDI. Das Programm dient zur Verarbeitung der Fertigungsdaten. Das Programm ist grundsätzlich für Touch-Screens geeignet, es kann jedoch auch mit einer Maus, einer Tastatur oder einem Scanner bedient werden. |
Isah PDI Server |
Der Isah PDI Server ist ein Programm, das wie ein Windows-Service läuft. Das Programm gewährleistet die Kommunikation zwischen Isah DPR und der Isah Datenbank (siehe unten stehende Abbildung). Der Isah PDI Server kommuniziert außerdem mit dem Windows Event log der Maschine, auf der der Isah PDI Server installiert ist. |
Isah DPR Config |
Der Isah DPR Config wird neben dem Isah DPR installiert. Der Isah DPR Config dient zur Konfiguration des Isah DPR Client. |
Isah PDI Server Config |
Der Isah PDI Server Config wird neben dem Isah PDI Server installiert. Der Isah PDI Server Config dient zur Konfiguration des Isah PDI Servers. Mit dem Programm kann der Isah PDI Server Services auch hoch- und heruntergefahren werden. |
Isah Datenbank |
|
|
|
Isah PDI Server |
|
|
|
Isah DPR |
Kommunikation zwischen Isah DPR und der Isah-Datenbank