Vorheriges Thema

Nächstes Thema

Inhaltsverzeichnis

Buchindex

Rechte

Im Ordner Rechte im Modul Allgemeine Einstellungen können Sie u.a. Benutzer hinzufügen, Kennwörter einstellen, Benutzergruppen definieren und Rechte zuweisen.

Rechte und Genehmigungen

Benutzergruppen und Benutzern können Sie Rechte für die Verwendung bestimmter Fenster, Registerkarten, Verarbeitungen, Module, Voreinstellungen usw. zuweisen. Außerdem können Sie verschiedene Genehmigungsarten zuweisen. Die Berechtigung bestimmt, ob ein Benutzer Daten anzeigen, ändern, hinzufügen oder löschen darf. Berechtigungen variieren von „Keine Erlaubnis“ (niedrigste Ebene) bis „Löschen“ (höchste Ebene). Ein Benutzer, der löschen darf, darf automatisch auch anzeigen, ändern und hinzufügen, da diese Aktionen zu niedrigeren Berechtigungsebenen gehören.

Rechte pro Benutzergruppe und pro Benutzer

Indem Sie einen Benutzer mit einer oder mehreren Benutzergruppen verknüpfen, erhält/besitzt er automatisch die Rechte aus dieser Benutzergruppe. Außerdem können Sie einem Benutzer individuelle Rechte zuweisen. Diese Rechte überschreiben die Rechte, die der Benutzer über die Benutzergruppen erworben hat.

Wenn verschiedene Benutzergruppen, denen ein Benutzer zugewiesen wurde, jeweils unterschiedliche Rechte haben, zählt/gibt die höchste Genehmigung den Ausschlag. Wenn der Benutzer in der einen Gruppe auf einem bestimmten Fenster Anzeige-Genehmigungen besitzt, in einer anderen Gruppe auf demselben Fenster dagegen Lösch-Genehmigungen, dann gelten die Lösch-Genehmigungen.

Rechte pro Registerkarte

Sie können die Benutzerrechte auch pro Registerkarte einstellen. Die Rechte-Ebene des Fensters braucht dabei nicht mindestens gleich der höchsten Rechte-Ebene einer der Registerkarten zu sein. Eine Voraussetzung ist jedoch, dass die Rechte-Ebene des Fensters mindestens „Anzeigen“ ist, damit das Fenster abgerufen werden kann.

Welche Piktogramme für die Bearbeitung von Daten im Fenster verfügbar sind, wird von den „höchsten“ Rechten aller Registerkarten in einem Fenster bestimmt. Wenn einer der Registerkarten Löschrechte zugewiesen worden sind, kann der Datensatz von allen sichtbaren Registerkarten aus gelöscht werden.

Beachten Sie bitte: Berücksichtigen Sie dabei jedoch die Logik der Rechte-Ebenen. Wenn einer Registerkarte Hinzufügerechte zugewiesen wurden, müssen auch die Registerkarten, auf denen Pflichtfelder stehen können, mindestens Hinzufügerechte besitzen. Sonst wäre es unmöglich, Datensätze hinzuzufügen. Deshalb empfiehlt es sich auch, allen Registerkarten Hinzufügerechte zuzuweisen, wenn für ein Fenster Hinzufügerechte definiert worden sind. Es ist nämlich möglich, dass eine Registerkarte Pflichtfelder enthält, die beim Hinzufügen ausgefüllt werden müssen. Außerdem kann in einer zukünftigen Version ein Pflichtfeld auf einer der Registerkarten angebracht werden.

Für viele Felder in Isah können Sie eine Lookup-Funktion mit Lookup oder Lookup mit Änderungen verwenden. Damit können Sie eine Wahl aus einer untergeordneten Datei treffen, beispielsweise aus der Datei Länder, wenn Sie die Adresse eines Kunden hinzufügen. Diese Lookup-Funktion funktioniert nur, wenn der Benutzer mindestens Anzeigerechte für das Programm hat, das die Lookup-Daten anzeigt (in diesem Fall die Datei Länder).

Verfahren/Prozedur zur Festlegung von Rechten

Zur Festlegung einer Rechtestruktur führen Sie das folgende Verfahren/Prozedur durch:

In Benutzergruppen gliedern

Weisen Sie einer Benutzergruppe Benutzer zu

Weisen Sie einer Benutzergruppe Rechte zu

Stellen Sie pro Benutzer individuelle Rechte ein