Dieses Feld finden Sie verschiedene Male im Fenster Lieferplan. In einem dieser Felder können Sie Änderungen vornehmen, in den übrigen nicht. In das Feld, das Änderungen akzeptiert, können Sie die Menge eingeben, die Sie über diese Lieferplanposition versenden möchten. Wenn im Modul Versand die Daten für den eigentlichen Versand eingegeben werden, können Sie diese Zahl noch einmal ändern. In das hier beschriebene Feld geben Sie zunächst eine geplante Versandmenge ein. Wenn Sie die Menge im ersten Feld ändern, werden die beiden anderen Felder automatisch angepasst.
Das Feld Menge wird an anderen Stellen angezeigt, um Ihnen eine bessere Übersicht über die Daten zu verschaffen. Das Feld steht beispielsweise ebenfalls bei den Infofeldern, aus denen hervorgeht, welche Menge für diese Lieferplanposition bereits versandt wurde, welche Menge noch versandt werden soll usw. Sie können die Menge an diesen Stellen nicht mehr ändern.
Das geplante Versanddatum wird zunächst aus dem Feld Bestätigtes Versanddatum übernommen, das Sie in der Verkaufsposition auf der Registerkarte Spezifikation finden.
Wenn Sie einen Hauptlieferplan verwenden, orientiert sich das geplante Versanddatum für eine Lieferplanposition an dem Datum des Hauptlieferplans, mit dem die Lieferplanposition verknüpft ist. Wenn Sie im Hauptlieferplan Änderungen vornehmen, wirken sich diese Änderungen auch auf das geplante Versanddatum der Lieferplanposition aus. Das bestätigte Versanddatum kann davon abweichen.
Das bestätigte Versanddatum im Lieferplan wird in erster Linie von der VK-Position aus dem Feld Bestätigtes Versanddatum übernommen.
Wenn die Lieferplanposition Bestandteil einer geclusterten Lieferung (Hauptlieferplan), steht in diesem Feld, welchem Versand der Hauptlieferplan zugeordnet wird.
Dieses Feld finden Sie verschiedene Male im Fenster Lieferplan. In einem dieser Felder können Sie Änderungen vornehmen, in den übrigen nicht. In das Feld, das Änderungen akzeptiert, können Sie die Menge eingeben, die Sie über diese Lieferplanposition versenden möchten. Wenn im Modul Versand die Daten für den eigentlichen Versand eingegeben werden, können Sie diese Zahl noch einmal ändern. In das hier beschriebene Feld geben Sie zunächst eine geplante Versandmenge ein. Wenn Sie die Menge im ersten Feld ändern, werden die beiden anderen Felder automatisch angepasst.
Das Feld Menge wird an anderen Stellen angezeigt, um Ihnen eine bessere Übersicht über die Daten zu verschaffen. Das Feld steht beispielsweise ebenfalls bei den Infofeldern, aus denen hervorgeht, welche Menge für diese Lieferplanposition bereits versandt wurde, welche Menge noch versandt werden soll usw. Sie können die Menge an diesen Stellen nicht mehr ändern.
Das Feld Bereits versandt wird ausgefüllt, sobald für diese Lieferplanposition ein Lieferschein erstellt wird. Es wird automatisch anhand der Daten im Modul Versand aktualisiert. Dies ist ein Infofeld, das Sie nicht ändern können.
Beim Verarbeiten des Lieferscheins wird die versandte Menge endgültig gebucht. Wenn Sie also nach dem Erstellen eines Lieferscheins die versandte Menge anpassen, sehen Sie diese Änderungen erst nach der Verarbeitung des Lieferscheins im Feld Bereits versandt.
Das Feld Noch zu versenden wird ausgefüllt, sobald für diese Lieferplanposition ein Lieferschein erstellt wird. Die Gesamtmenge für „Zu versenden“ wird um die auf dem Lieferschein angegebene Menge verringert, und dieses Ergebnis wird in das Feld Noch zu versenden eingefügt. Dies ist ein Infofeld, das Sie nicht ändern können.
Beim Verarbeiten des Lieferscheins wird die versandte Menge endgültig gebucht und wird die noch offene Menge im Feld Noch zu versenden gegebenenfalls angepasst. Wenn Sie also nach dem Erstellen eines Lieferscheins die versandte Menge anpassen, sehen Sie diese Änderungen erst nach der Verarbeitung des Lieferscheins im Feld Noch zu versenden.
In diesem Feld wird das Datum angezeigt, an dem die VK-Position durch das Ausführen der Verarbeitung VK-Position fertig melden fertig gemeldet wird. Sie können die Fertigmeldung der VK-Position nur mit der Verarbeitung VK-Position fertig melden rückgängig machen.
Das Feld Zu versenden wird ausgefüllt, sobald im Modul Versand in der Lieferplanposition eine „zu versendende“ Menge eingegeben und bestätigt wird. Dies ist ein Infofeld, das Sie nicht ändern können.
Sobald der zugehörige Lieferschein erstellt ist, wird das Feld Zu versenden wieder auf „0“ gesetzt. Die unter „Zu versenden“ angegebene Menge wird in diesem Moment als versandt betrachtet.
Wenn im Modul Versand eine Lieferplanposition mit dem Menü Bearbeiten, Genehmigen (Fenster Angebote und Kundenaufträge, Schaltfläche Lieferplan), wird das Feld Genehmigung im Modul Verkauf aktiviert.
In diesem Feld wird der Benutzer angezeigt, der die aktuelle Lieferplanposition erstellt hat. Dies ist ein Infofeld, das Sie nicht ändern können.
Das Feld Erledigt wird aktiviert, wenn die Lieferplanposition im Modul Versand mit dem Menü Bearbeiten, Fertig melden (Fenster Angebote und Kundenaufträge, Schaltfläche Lieferplan) fertig gemeldet wurde.
Die Fertigmeldung kann im Modul Versand rückgängig gemacht werden (Bearbeiten, Fertigmeldung Versand rückgängig machen. Wird die Fertigmeldung rückgängig gemacht, dann wird der Inhalt des Felds Erledigt auf der Lieferplanposition wieder gelöscht.
Dies ist ein Infofeld, das Sie nicht ändern können.
Mit der Funktion Kreditlimitprüfung können Sie die Finanzlage eines Debitors überprüfen. Es sind zu verschiedenen Zeitpunkten unterschiedliche Kontrollen möglich.
VK-Angebot/Kundenauftrag, VK-Position Statustyp „Angebot“, VK-Positionen Statustyp „Auftrag“
Soll die Kreditlimitprüfung ausgeführt werden, wenn ein VK-Angebot oder ein Kundenauftrag eingegeben wird, oder wenn VK-Positionen vom Statustyp „Angebot“ und/oder vom Statustyp „Auftrag“ eingegeben werden, dann haben Sie die Auswahl aus den folgenden Einstellungen:
Tipp: Im Fenster Standardwerte können Sie auf der Registerkarte Kunde für dieses Feld einen Standardwert für alle Kunden eingeben. Dieser wird dann beim Hinzufügen eines neuen Kunden automatisch eingetragen. Sie können den Standardwert des Felds jederzeit ändern, wenn dieser für den betreffenden Kunden abweicht.
Anmerkung: Darüber hinaus bietet Ihnen die Funktion Kundenauftrags-Berechtigung die Möglichkeit, die Eingabe von Aufträgen für einen bestimmten Kunden zu sperren, wenn dieser die entsprechenden Anforderungen nicht erfüllt. Der Kunde wird damit auf die „Schwarze Liste“ gesetzt. Die Sperre betrifft den Kunden eines Auftrags; die Kreditlimitprüfung betrifft den Debitor des Auftrags.
Bei Lieferscheinerstellung
Bei der Erstellung von Lieferscheinen können Sie aus zwei Einstellungen wählen:
Tipp: Im Fenster Standardwerte können Sie auf der Registerkarte Kunde für dieses Feld einen Standardwert für alle Kunden eingeben. Dieser wird dann beim Hinzufügen eines neuen Kunden automatisch eingetragen. Sie können den Standardwert des Felds jederzeit ändern, wenn dieser für den betreffenden Kunden abweicht.
Tipp: Möchten Sie für einen bestimmten Versand das Kreditlimit ignorieren und doch expedieren, öffnen Sie das Modul Versand und wählen den Auftrag aus. Klicken Sie jetzt auf die Schaltfläche Lieferplan und wählen Sie die Versandposition. Auf der Registerkarte Spezifizierung finden Sie zusätzliche Informationen zur Kreditlimitüberschreitung. Öffnen Sie das Menü Bearbeiten und wählen Sie Kreditlimitprüfung rückgängig machen aus. Es findet dann keine Kontrolle statt. Es kann also jederzeit ein Lieferschein erstellt werden.
Beträge Statustyp „Angebot“, Beträge Statustyp „Auftrag“
Diesen Feldern können Sie die über den Einkauf, Bestand und die Fertigung erhältliche Menge entnehmen. Sie können in diesem Feld Änderungen vornehmen. Dabei müssen Sie jedoch beachten, dass die Herkunftsmengen in der Verkaufsposition und der Lieferplanposition übereinstimmen müssen. Wenn Sie die Mengenangaben ändern, wird daher die folgende Warnung angezeigt:
Anmerkung: Über die Felder Einkauf, Bestand und Fertigung muss immer die vollständige Menge aus dem Feld Menge spezifiziert werden. Wenn die Summe dieser Felder nicht der im Feld Menge angegebenen Menge entspricht, wird diesbezüglich eine Meldung angezeigt: Sie können die Daten im Lieferplan erst dann bestätigen, wenn Sie die Angaben korrigiert haben.
Dieses Feld enthält die Summe der Felder Einkauf, Bestand und Fertigung. Die Herkunft dieser Menge wird mithilfe dieser drei Felder spezifiziert.
Anmerkung: Über die Felder Einkauf, Bestand und Fertigung muss immer die vollständige Menge aus dem Feld Menge spezifiziert werden. Wenn die Summe dieser Felder nicht der im Feld Menge angegebenen Menge entspricht, wird diesbezüglich eine Meldung angezeigt: Sie können die Daten im Lieferplan erst dann bestätigen, wenn Sie die Angaben korrigiert haben.
Dies ist ein Infofeld, das Sie nicht ändern können.
In diesem Feld wird angegeben, für wie viel Artikel noch keine Herkunft angegeben wurde. In diesem Feld wird die Differenz zwischen der Menge der Artikel, für die eine Herkunft angegeben werden muss (Feld Menge auf der Registerkarte Herkunft) und der Menge der Artikel angezeigt, für die Sie bereits eine Herkunft angegeben haben (Feld Summe spezifiziert auf der Registerkarte Herkunft). Dieses Feld können Sie nicht ändern.