Allgemein
Der Typ gibt die Art der Projektposition an und ihre Stelle in der Projektstruktur. Der Aufbau eines Projekts bestimmt, aus welchen Typen Sie wählen können. Bei einer Projektposition des Typs „Teilprojekt“ mit untergeordneten Aktivitäten, können Sie den Typ beispielsweise nur in „Projekt“, „Teilprojekt“ oder „Phase“ verändern.
das Feld Teil von zeigt an, zu welchem (Teil-)Projekt oder welcher Phase die Projektposition gehört. Es werden sowohl die Nummer wie auch die Bezeichnung der übergeordneten Projektposition angezeigt. Als übergeordnete Projektposition dürfen Sie nur eine Position des Typs „Projekt“, „Teilprojekt“ oder „Phase“ auswählen.
Dieses Feld zeigt an, zu welchem Projekt die Projektposition gehört.
Die Positionsnummer und der Positionscode werden beide dazu verwendet, die eindeutige Position einer Projektposition innerhalb eines Projekts festzulegen. Damit werden die Ebene und die Reihenfolge der Projektpositionen bestimmt. Die Kombination Positionsnummer/Positionscode wird im Feld Strukturcode angezeigt.
Die Positionsnummer ist die eindeutige Nummer der Projektposition innerhalb der direkt übergeordneten Projektposition. Sie wird automatisch zugewiesen (höchste Nummer + 10). Sie können die Nummer jedoch ändern.
Einen Projektcode können Sie selbst eingeben. Es empfiehlt sich, dass Sie sich für einen eindeutigen Projektcode entscheiden. Wenn Sie einen bereits bestehenden Code eingeben, wird eine Warnmeldung angezeigt. Allerdings ist es möglich, mehrere Projekte mit demselben Code einzugeben.
Wenn Sie innerhalb eines Projekts Projektpositionen erstellen, wird der Positionscode der Phase im Feld Teil der Aktivitäten angezeigt. Da Projektpositionen des Typs „Kosten“, „Meilenstein“ oder „Aktivität“ nie untergeordnete Projektpositionen haben können, brauchen Sie bei diesen Typen keinen Positionscode auszufüllen.
Sie können in dieses Feld die Plangruppe aufnehmen, für die eine Schätzung der Kosten erstellt werden soll. Sie können auch Plangruppenpositionen von einem Projekt aus mit der Verarbeitung Plangruppenpositionen erstellen generieren.
Die Plangruppe können Sie nur ausfüllen, wenn die Art der Verknüpfung „Nicht zutreffend“ lautet.
Sie können in diesem Feld angeben, um was für eine Kostenart es sich handelt:
Um Auftragsdaten in Projekten sichtbar zu machen, müssen Sie eine oder mehrere Verknüpfungen zwischen dem Projekt und der Auftragsstruktur erstellen. Indem Sie Aufträge und Auftragspositionen mit dem Projekt verknüpfen, verfügen Sie innerhalb des Projekts über aktuelle Auftragsinformationen bezüglich der Planung, angefallene Kosten und Erträge. Dabei kann es sich um vielfältige Verknüpfungen handeln: mit Kundenaufträgen, Verkaufspositionen, Bestellungen, Anzahlungsrechnungspositionen, Arbeitsgängen usw. Sie können die Auftragsinformationen auf verschiedenen Ebenen verknüpfen, abhängig davon, welche Informationen Sie auf dieser Ebene anzeigen möchten. Sie können beispielsweise auf Projektebene einen Kundenauftrag verknüpfen, damit Sie einen globalen Überblick bezüglich der Finanz- und Planungsdaten für das gesamte Projekt erhalten. Um einen Einblick in detaillierten Informationen zu erhalten, können Sie dann beispielsweise diverse Plan-/Fertigungsaufträge, die zum Kundenauftrag gehören mit einer Phase verknüpfen und Arbeitsgänge aus einem der Plan-/Fertigungsaufträge mit den Aktivitäten innerhalb einer Phase. Um weitere Informationen zu erhalten, können Sie von der Projektposition aus auch immer den verknüpften Auftrag bzw. die verknüpfte Auftragsposition selbst anzeigen.
Sie können mehrere Aufträge oder Auftragspositionen mit einer Projektposition verknüpfen. Sie müssen jedoch zu derselben Auftrags- oder Positionsart gehören, damit die Daten als Summe in den unterschiedlichen Projektfeldern angezeigt werden können. Man darf also unterschiedliche Fertigungsaufträge mit einer Projektposition verknüpfen, aber eine Anzahlungsrechnungsposition und eine Verkaufsposition dürfen zusammen nicht mit einer Projektposition verknüpft werden.
Projektpositionen des Typs „Plangruppe“ können keine Verknüpfungen aufweisen. Die Art der Verknüpfung ist dann immer „Nicht zutreffend“ und kann nicht geändert werden.
Beachten Sie bitte: Es empfiehlt sich, zuerst einen oder mehrere Kundenaufträge mit dem Projekt zu verknüpfen, bevor Sie die übrigen mit dem Kundenauftrag verbundenen Aufträge verknüpfen. Aufgrund der finanziellen Berechnung muss ein Kundenauftrag mit dem Projekt verknüpft sein. Der Kundenauftrag ist in der FiBu nämlich ausschlaggebend.
Beispiele für Verknüpfungen:
Die einfachste Verknüpfung erstellen Sie, indem Sie nur eine Verknüpfung zwischen einem Projekt und einem Kundenauftrag mit Fertigungsaufträgen herstellen. Sie erhalten dann schnell eine Übersicht der Finanz- und Planungsdaten.
Wenn Sie detaillierte Fortschrittsinformationen anzeigen möchten, verknüpfen Sie einen Kundenauftrag mit dem Projekt und Fertigungsaufträge mit einer Phase.
Sollen außerdem kritische Arbeitsgänge verfolgt werden, verknüpfen Sie einen Kundenauftrag mit dem Projekt, Fertigungsaufträge mit einer Phase und die Arbeitsgänge mit Aktivitäten innerhalb der Phase.
Wenn Sie Anzahlungsrechnungen in der Zeit markieren möchten, damit Sie sie verfolgen können, verknüpfen Sie sie mit Meilensteinen. So können Sie erfassen, wann welche Anzahlungen in Rechnung gestellt werden sollen.
Um auf einen Blick feststellen zu können, welche Bestellungen für ein Projekt laufen, können Sie sie mit einem Teilprojekt verknüpfen. Die eingegangenen Verbindlichkeiten werden dann angezeigt. Sie können den Einkauf gegebenenfalls budgetieren.
Wenn Sie die Lieferzeit bestellter Artikel überwachen können möchten, können Sie die Bestellpositionen verknüpfen, beispielsweise mit dem Meilenstein „Start Fertigung“. So können Sie feststellen, ob wichtige Einkäufe rechtzeitig zur Verarbeitung in der Fertigung eintreffen.
Um nachzuprüfen zu können, ob Sie rechtzeitig liefern können, können Sie Versandpositionen verknüpfen, beispielsweise mit dem Meilenstein „Vereinbartes Lieferdatum“.
Planung und Fortschritt
Das ist das Datum an dem das Projekt bzw. der Projektteil voraussichtlich startet. Wenn das Startdatum eingegeben wurde, wird im Feld Wo automatisch die Wochennummer angezeigt, die zu dem Startdatum gehört. Wie sich eine Änderung des Startdatums auf das Endedatum und die Durchlaufzeit auswirkt, bestimmen Sie mit den Projekteinstellungen.
Das Datum kann sich aufgrund einer Änderung in der Planung verschieben. Sie können das Datum gegebenenfalls auch manuell anpassen. Wenn der Plantyp „Geschätzt“ ausgewählt wurde, wird bei der Ermittlung der Planung von dem geschätzten Startdatum ausgegangen.
Wenn der Plantyp „Berechnet aus untergeordneten Projektpositionen“ ausgewählt wurde, wird bei der Ermittlung der Planung von diesem Startdatum ausgegangen.
Wenn der Plantyp „Berechnet aus verknüpften Auftragsinformationen“ ausgewählt wurde, wird bei der Ermittlung der Planung von diesem Startdatum ausgegangen.
Beachten Sie bitte: Sie schalten das Feld Fest ein, um zu verhindern, dass sich ein Startdatum verschiebt, wenn sich die Planung ändert. Sie können die Start- und Endezeiten jedoch selbst durchaus ändern, ohne das Feld Fest auszuschalten.
Das ist das Datum an dem das Projekt bzw. der Projektteil voraussichtlich endet. Wenn das Endedatum eingegeben wurde, wird im Feld Wo automatisch die Wochennummer angezeigt, die zu dem Endedatum gehört. Wie sich eine Änderung des Endedatums auf das Startdatum und die Durchlaufzeit auswirkt, bestimmen Sie mit den Projekteinstellungen.
Das Datum kann sich aufgrund einer Änderung in der Planung verschieben. Sie können das Datum gegebenenfalls auch manuell anpassen. Wenn der Plantyp „Geschätzt“ ausgewählt wurde, wird bei der Ermittlung der Planung von dem geschätzten Endedatum ausgegangen.
Wenn der Plantyp „Berechnet aus untergeordneten Projektpositionen“ ausgewählt wurde, wird bei der Ermittlung der Planung von diesem Endedatum ausgegangen.
Wenn der Plantyp „Berechnet aus verknüpften Auftragsinformationen“ ausgewählt wurde, wird bei der Ermittlung der Planung von diesem Endedatum ausgegangen.
Beachten Sie bitte: Sie schalten das Feld Fest ein, um zu verhindern, dass sich ein Endedatum verschiebt, wenn sich die Planung ändert. Sie können die Start- und Endezeiten jedoch selbst durchaus ändern, ohne das Feld Fest auszuschalten.
Das ist die Durchlaufzeit der Projektposition. Wie sich eine Änderung der Durchlaufzeit auf das Startdatum und das Endedatum auswirkt, bestimmen Sie mit den Projekteinstellungen.
Beachten Sie bitte: Die Durchlaufzeit eines Meilensteins umfasst immer 0 Tage.
Das ist noch kein funktionelles Feld kann.
Mit dem Plantyp bestimmen Sie mit welchen Daten in einem Projekt gerechnet werden muss. Sie geben an, ob in der übergeordneten Projektposition mit dem geschätzten Startdatum, Endedatum oder Durchlaufzeit, den Daten aus den untergeordneten Projektpositionen oder den Daten aus dem verknüpften Auftrag gerechnet werden muss. Außerdem bestimmt der Plantyp, welche Informationen im Gantt-Diagramm angezeigt werden.
Im weiteren Verlauf des Projekts und wenn mehr Details bekannt sind, können Sie einen anderen Plantyp auswählen, damit die zuverlässigsten Daten, die zu jenem Zeitpunkt verfügbar sind, eingesetzt werden können. Auf diese Weise ist es möglich, ein Projekt in Phasen zu gliedern.
Das Feld Plantyp kann mit den folgenden Methoden ausgefüllt werden:
Die Entscheidung für einen der Plantypen bedeutet:
Der Plantyp „Geschätzt“ ist zu Anfang des Projekts von Nutzen, wenn der erforderliche Zeitaufwand oder die anfallenden Kosten lediglich grob geschätzt werden können. In diesem Stadium ist die Projektposition noch nicht in beispielsweise Aktivitäten, Teilprojekte usw. untergliedert oder – falls diese Untergliederung doch bereits stattgefunden hat – kann der Zeit- und Kostenaufwand dieser Teile noch nicht bestimmt werden.
Der Plantyp „Berechnet aus untergeordneten Projektpositionen“ ist von Nutzen, wenn sich das Projekt in dem Stadium befindet, in dem die Projektposition in Aktivitäten, Teilprojekte usw. untergliedert ist und der erforderliche Zeit- bzw. Kostenaufwand für diese Teile bestimmt werden kann.
Den Plantyp „Berechnet aus untergeordneten Projektpositionen“ können Sie nur bei Positionen des Typs „Projekt“, „Teilprojekt“ oder „Phase“ wählen.
Der Plantyp „Berechnet gemäß verknüpften Auftragsinformationen“ ist von Nutzen, wenn Auftragsinformationen, wie Versanddaten verfügbar sind.
Dieses Feld zeigt den Status der Projektposition an. Pro Status müssen Sie einen Statustyp verwenden, der den Fortschritt der Position anzeigt. Die unterschiedlichen Statustypen sind: „Angebot“, „Auftrag“, „Nachkalkulation“ oder „Historie“.
Im Gegensatz zu den Statustypen in Bestellungen sowie Kunden- und Fertigungsaufträgen, dient der Fertigungsstatustyp lediglich Informationszwecken.
Pro Status können Sie einstellen, welche Schraffierung und Farbe Projektpositionen im Gantt-Diagramm erhalten sollen (die Form wird von den Projekteinstellungen bestimmt).
Der manuell eingegebene Wert ist eine Schätzung des Projektabschnitts, der verwirklicht wurde.
Der Wert im Feld % zeigt an, welche Prozentsatz des Projektes verwirklicht wurde. Das Feld wird ausgefüllt, wenn ein Auftrag mit der Projektposition oder einer übergeordneten Projektposition verknüpft wurde. Welcher Wert ausgefüllt wird, hängt von der Art des Auftrags ab, der mit der Position verknüpft ist.
Das Überwachungsdatum ist ein Infofeld mit dem Sie beispielsweise angeben können, wann der Fortschritt kontrolliert werden soll.
Das ist ein Infofeld, in das Sie beispielsweise das Datum eingeben an dem das Projekt spätestens abgeschlossen sein muss.
Sie aktivieren das Feld Erledigt , um anzugeben, dass die Projektposition abgeschlossen ist. Außerdem können Sie das Datum angeben, an dem ein Projekt fertig gestellt wurde.
Die Fertigmeldung ist ein wichtiger Status eines Projekts. Sie können von einer Projektposition, die als „Erledigt“ markiert wurde, keine Felder mehr ändern, außer eine Reihe von Infofeldern, wie das Feld Erledigt selbst, die Bezeichnungen, Memo und Texte. Sie können Projektpositionen, die als „Erledigt“ markiert wurden, auch nicht mehr in das Gantt-Diagramm verschieben. Diese Positionen werden auch nicht neu geplant, wenn sie Nachfolger einer anderen Position sind.
Die folgenden Verarbeitungen sind nicht mehr zulässig, wenn eine Position als „Erledigt“ markiert wurde:
Verwenden Sie dieses Infofeld, um einer Projektposition eine Priorität zuzuweisen.
Dieses Feld ist eingeschaltet/aktiviert, sobald Sie die Verarbeitung Engpässe ermitteln durchgeführt haben und in dem betreffenden Projekt ein Engpass festgestellt wurde. Ein Engpass wird in diesem Zusammenhang als die Differenz zwischen dem geschätzten Start- und/oder Endedatum einer Projektposition und dem Start- und/oder Endedatum der verknüpften Auftragsinformationen definiert.
Sie können dieses Feld jedoch auch manuell aktivieren oder deaktivieren.
Nur wenn dieses Feld aktiviert ist, wird die Projektposition im Gantt-Diagramm angezeigt. Standardmäßig ist das Feld für Positionen des Typs „Projekt“, „Teilprojekt“, „Phase“, „Aktivität“ und „Meilenstein“ aktiviert. Für die Positionen des Typs „Kosten/Erträge“ ist das Feld standardmäßig deaktiviert. Sie können das Feld auch selbst aktivieren oder deaktivieren, um den Überblick über die Projekte bewahren zu können. Sie können sich beispielsweise dafür entscheiden, nur wichtige Projekte oder (Teil-)Projekte und Phasen im Gantt-Diagramm anzuzeigen.