Wenn Sie eine gute Übersicht über die operativen Abläufe in Ihrem Unternehmen haben, können Sie rechtzeitig in die Prozesssteuerung eingreifen. Das ist essentiell für die Realisierung Ihrer strategischen Zielvorgaben und die Erhöhung der Konkurrenzfähigkeit Ihres Unternehmens. Für die dazu erforderlichen aussagekräftigen Informationen, auf deren Grundlage Sie Ihre Geschäftsprozesse optimieren können, steht Ihnen die Option Kritische Performance Indikatoren (KPI) im Modul Managementinformationen zur Verfügung. Sie übertragen Ihre strategischen Zielvorgaben auf Kennzahlen, die Sie in den KPIs festlegen. Die realisierten Werte vergleichen Sie dann mit diesen angestrebten Werten.
Für das eine Unternehmen reicht es bereits vollkommen aus, wenn die Anzahl der produktiven Stunden pro Woche, oder die Kosten und der Umsatz pro Monat in betrieblichen Schlüsselzahlen dokumentiert werden. Für ein anderes Unternehmen ist es wichtig, die eingebrachten Aufträge aufzulisten, die Lieferzuverlässigkeit und den Servicegrad zu messen usw. Durch diese Managementinformationen können Sie komplexe, betriebswirtschaftliche Sachverhalte vereinfachen, indem Sie diese als Zahlen kenntlich machen und dadurch Vergleiche ermöglicht werden, auf deren Grundlage Sie korrekte Entscheidungen treffen können.
Realisierte Werte mit Normwerten vergleichen
Im Fenster Kritische Performance Indikatoren finden Sie die Normwerte und realisierten Werte und die Differenzen zwischen diesen Werten. Die Normwerte sind die gewünschten oder erwarteten Werte, Budgets und so weiter, die als Norm gelten. Mit diesen vorgegebenen Werten werden die realisierten Werte verglichen. Auf diese Weise erhalten Sie einen Überblick, ob die realisierten Werte mit den Normwerten Schritt halten.
Realisierte Werte abrufen
Sie können die realisierten Werte von Hand eingeben, aber Sie können diese Werte auch mithilfe von Scripts automatisch abrufen. Mit Scripts werden die Werte schneller und akkurater ausgefüllt. Bei sehr unterschiedlichen Werten, wie beispielsweise die Anzahl der FTEs, die in einer Periode eingesetzt wurden, empfiehlt es sich aber, diese Werte doch von Hand einzugeben.
Balanced Scorecard
Für die Definition von Indikatoren, die für den Erfolg Ihres Unternehmens ausschlaggebend sind, können Sie die so genannte „Balanced Scorecard“ verwenden. Hier werden unterschiedliche Bereiche für Zielerreichungen und die dazugehörigen Parameter abgegrenzt. Eine „Balanced Scorecard“ besteht aus einem Satz von KPIs. Dieser KPI-Satz wird jeweils pro Unternehmen anders aufgebaut sein.
Beispiele
Beispiele von KPIs, die Sie erstellen können:
KPIs implementieren
Wenn Sie inventarisiert haben, welches die wichtigsten Indikatoren für den Erfolg Ihres Unternehmens sind, führen Sie die Implementierung der KPIs aus. Dabei werden Ihre KPIs in die von Isah integrieren.
Informationen mit Pivot-Tabellen verständlich machen
Für einen noch leichteren Vergleich zwischen Normwerten und zu realisierenden Werten ist eine Pivot-Tabelle ein praktisches Instrument. Hier werden die relevanten Daten zusammengefasst.
Grafische Darstellung der KPIs
Die KPIs können auf einer HTML-Seite grafisch dargestellt werden. Auf diese Weise können Sie die realisierten Werte der Indikatoren sehen, die die unternehmerische Leistung Ihres Unternehmens widerspiegeln. Sie können an der rechten Seite des Hauptmenüs die Gradmesser übernehmen, so dass diese angezeigt werden, sobald Sie Isah geöffnet haben. Sie können die Gradmesser auch für das Intra- oder Internet verwenden.