Eine EK-Anfrage bzw. eine Bestellung wird in der Einkaufsabwicklungsphase von verschiedenen Abteilungen bearbeitet. Da der Auftrag/das Angebot durch die Hände verschiedener Mitarbeiter geht, ist es wichtig, dass der Status des Auftrags/Angebots erkennbar bleibt. Für jeden Mitarbeiter muss ersichtlich sein, wie weit der Auftrag/das Angebot vorangeschritten ist. Wurde bereits eine Bestellung erstellt? Wurden die Artikel bereits bestellt?
Um dieses Ziel zu erreichen, führen Sie eine Gliederung in EK-Status durch. Die Statuseinteilung können Sie quasi betrachten als:
Die Verwendung des Bestellstatus ist obligatorisch.
Status können Sie in Kombination mit Workflows Einkauf verwenden. Damit kann ein fester Statusverlauf definiert werden.
Status dienen nicht nur als Informationsquelle über den Fortschritt einer Bestellung, sie haben auch die folgenden Funktionen:
Tipp: Wenn Sie eine umfangreiche Statuseinteilung erstellen, wird die praktische Umsetzung im Prinzip unmöglich: Der Status eines Auftrags/Angebots muss sehr häufig geändert werden und bietet dabei nur geringe zusätzliche Informationen. Ein Status soll lediglich ein Anhaltspunkt sein und Sie müssen nicht jedem einzelnen Schritt im Prozess einen eigenen Status zuweisen. Erstellen Sie daher zunächst eine begrenzte Statuseinteilung, bei der die wichtigsten Schritte im Prozess ersichtlich sind. Lassen Sie dabei zwischen den einzelnen Statusnummern Raum für weitere Status. Wenn Sie nach einiger Zeit feststellen, dass ein Status oder noch weitere Status erforderlich wären, können Sie diese noch hinzufügen.
Felder