Mengeneinheiten
In dieses Feld geben Sie ein, was Sie für die betreffende Projektposition aufzuwenden haben, ausgedrückt in Einheiten. Im Feld Mengeneinheit wird angezeigt, um welche Art von Einheiten es sich handelt. In der Regel wird es sich dabei um Stunden handeln, aber auch andere Einheiten sind zulässig.
In diesem Feld wird angezeigt, was für die Projektposition voraussichtlich erforderlich sein wird, ausgedrückt in Einheiten. Im Feld Mengeneinheit wird angezeigt, um welche Art von Einheiten es sich handelt.
Hier wird der zuverlässige Verbrauch in Einheiten angezeigt. Im Feld Mengeneinheit wird angezeigt, um welche Art von Einheiten es sich handelt. Vergleichen Sie den zulässigen Verbrauch für die Projektposition mit der nachkalkulatorischen Menge, um nachzuprüfen, ob Sie noch innerhalb des Budgets bleiben.
Hier werden die noch zu erwartenden Einheiten angezeigt. Im Feld Mengeneinheit wird angezeigt, um welche Art von Einheiten es sich handelt.
Dieses Feld ist nur ausgefüllt, wenn ein Auftrag mit dieser Projektposition verknüpft ist und wenn der Wert im Feld Mengeneinheit mit der Einheit des verknüpften Auftrags übereinstimmt. Wenn diese Bedingungen erfüllt sind, werden hier die nachkalkulatorischen Mengeneinheiten angezeigt. Es hängt von der Art des Auftrags, der mit der Position verknüpft ist und der gewählten Einheit ab, welche nachkalkulatorische Menge angezeigt wird.
Das Feld Abteilung ist ein Infofeld. Das Zuweisen einer Abteilung an eine Projektposition führt nicht zu einer Auslastung der Abteilung. Die Auslastung der Abteilung ist das Ergebnis der Auslastung einer oder mehrerer Kapazitätsgruppen einer Abteilung.
Verwenden Sie dieses Feld während der Grobplanungsphase, um eine Auslastung in Stunden in einer Kapazitätsgruppe zu schaffen. Die Stundenzahl wird im Feld Vorkalkulation des Abschnittes Mengeneinheiten festgelegt und sie wird über die Durchlaufzeit der Projektposition im Fenster Grafische Auslastung verteilt.
Wenn vorkalkulatorische Stunden von den verknüpften Plan-/Fertigungsaufträgen oder Arbeitsgängen bekannt sind, wird die Auslastung dementsprechend korrigiert.
Beispiel
Eine Projektaktivität „Fertigung“ wird auf 40 Stunden mit einer Durchlaufzeit von 10 Tagen eingeschätzt. Die Auslastung beläuft sich damit für das Projekt auf 4 Stunden pro Tag. Wenn mit dieser Projektaktivität ein Arbeitsgang mit einer VKL-Zeit von 30 Stunden verknüpft wird, bleiben 40-30=10 Stunden Projektauslastung übrig. Wenn die VKL-Zeit gleich bleibt oder größer wird als die Projektkapazität, wird es keine Projektauslastung mehr geben.
Das ist die Einheit, auf die sich die geschätzten Werte in den Feldern Budget, Vorkalkulation, Zulässig, Noch zu erwarten und Tarif stützen. Sie könne eine der vorgeschlagenen Einheiten wählen. Sie können jedoch auch eine selbst gewählte Einheit eingeben.
Die Werte, die aus untergeordneten Projektpositionen und verknüpften Auftragsinformationen berechnet werden, bilden die Summe der Einheiten der untergeordneten oder verknüpften Positionen mit derselben Einheit.
Die Felder in der Spalte Schätzung dienen nur dann Informationszwecken, wenn für alle Felder dieselbe Einheit verwendet wurde. Für die Felder in der Spalte Projektpositionen gilt, dass für die Projektposition und die untergeordneten Positionen dieselbe Einheit verwendet werden muss. Nur dann können Sie die Werte miteinander vergleichen, beispielsweise „Zulässig“ mit „Nachkalkulation“.
Den Tarif verwenden Sie, damit Sie beim Eingeben eines Projekts in Grundzügen mit bestimmten Tarifen kalkulieren können. Der Tarif wird gegebenenfalls von der Plangruppe übernommen, er kann jedoch auch manuell eingegeben werden. Die folgenden Berechnungen finden bei der Eingabe statt und sie ändern sich, wenn Einheit und Tarif <> 0 sind:
Tarif*Einheit wird unter Kosten und Erträge ausgefüllt Wenn unter Mengeneinheiten das Feld Zulässig in der Spalte Geschätzt ausgefüllt ist, wird automatisch unter Kosten und Erträge das Feld Zulässig in der Spalte Schätzung auf Grundlage dieser Berechnung ausgefüllt. Wenn unter Mengeneinheiten das Feld Noch zu erwarten in der Spalte Schätzung ausgefüllt ist, wird automatisch unter Kosten und Erträge das Feld Noch zu erwarten in der Spalte Schätzung ausgefüllt.
Wenn die Verarbeitung Einheiten, Kosten und Erträge berechnen ausgeführt wird, wird das Datum ausgefüllt, an dem sie stattgefunden hat.
Kosten und Erträge
In diesem Feld wird angezeigt, was ein Projekt(-teil) kosten darf.
In diesem Feld wird angezeigt, was ein Projekt(-teil) voraussichtlich kosten wird.
Welche Daten der Summe zugrunde liegen, hängt von der Art der Verknüpfung der Projektposition ab. Alle Positionen, die für die vorkalkulatorischen Kosten der Projektposition verantwortlich sind, werden im Fenster spezifiziert. Wenn es sich beispielsweise um eine Verknüpfung mit Plan-/Fertigungsaufträgen handelt, werden alle betreffenden Strukturpositionen angezeigt und addiert. Wenn es sich beispielsweise um eine Verknüpfung mit Kundenaufträgen handelt, werden alle Kundenaufträge, Verkaufspositionen und untergeordneten Strukturpositionen angezeigt und addiert.
Wenn eine Bestellung mit der Projektposition oder einer übergeordneten Projektposition verknüpft ist, werden die eingegangenen Verbindlichkeiten aus dem Auftrag übernommen. Es handelt sich um die Summe der Bestellpositionen, deren Eingänge und EK-Rechnungen noch nicht vollständig verarbeitet wurden. Um zu überprüfen, ob die geplanten Ausgaben mit den voraussichtlichen Einkünften in Übereinstimmung sind, können Sie die eingegangenen Verbindlichkeiten mit dem in Rechnung zu stellenden Teilertrag vergleichen. Dabei kann es sich um Bestellpositionen handeln, die direkt mit der Projektposition verknüpft sind oder um Bestellpositionen, die zu einem Auftrag gehören, der mit der Projektposition verknüpft ist.
Der Wert im Feld Eingegangene Verbindlichkeiten stimmt mit dem Wert überein, der im Fenster Projektkostenanalyse im Feld Projektsumme in der Spalte Eingegangene Verbindlichkeiten für die betreffende Projektposition angezeigt wird. Der Wert bildet die Summe der eingegangenen Verbindlichkeiten aus den Bestellpositionen (von Bestellungen), die mit der Projektposition verknüpft sind. Alle Bestellpositionen, die für die Kosten der Projektposition verantwortlich sind, werden im Fenster spezifiziert und addiert.
Hier werden die zulässigen Kosten angezeigt. Vergleichen Sie sie im Hinblick auf die Projektposition mit den nachkalkulatorischen Kosten, um zu überprüfen, ob Sie innerhalb des Budgets bleiben.
Hier werden die noch zu erwartenden Kosten angezeigt.
Wenn ein Auftrag mit dieser Projektposition verknüpft ist, wird angezeigt, wie hoch die prognostizierten Kosten für die Projektposition sein werden. Mit der Prognose können Sie sehen, wie hoch die letztendlichen Kosten vermutlich sein werden. Auf Grundlage der Kostenbuchungen wird die Prognose angepasst. Die Prognose wird anhand der vor- und nachkalkulatorischen Kosten aller Strukturpositionen berechnet, die mit der Projektposition verknüpft sind. Die folgenden Beträge werden addiert:
Die Summe aller nachkalkulatorischen Beträge verknüpfter oder verbundener Aufträge wird hier angezeigt. In der Spalte Projektpositionen wird die Summe der Beträge aus den Aufträgen angezeigt, die mit untergeordneten Projektpositionen verknüpft sind.
In der Spalte Auftragsinformationen wird die Summe nachkalkulatorischer Beträge aus dem Auftrag angezeigt, der mit der Projektposition verknüpft ist. Der Wert im Feld stimmt mit dem Wert im Feld Projektsumme in der Spalte NKL Gesamtkosten im Fenster Projektkostenanalyse überein.
Das ist der Umsatz, der voraussichtlich erwirtschaftet werden kann.
In Rechnung zu stellender Teilertrag
Dieses Feld wird nur ausgefüllt, wenn ein Auftrag mit der Projektposition oder einer übergeordneten Projektposition verknüpft ist und wenn Ratenfakturierung eingesetzt wird. Wenn im Feld Art Verknüpfung „Angebot/Kundenauftrag“ ausgewählt wurde, wird im Feld In Rechnung zu stellender Teilertrag die Summe der Beträge alle Anzahlungsrechnungspositionen des Auftrags angezeigt. Wenn im Feld Art Verknüpfung dagegen „Anzahlungsrechnungsposition“ ausgewählt wurde, wird im Feld nur der Betrag aus dieser Rechnungsposition angezeigt. Der Wert im Feld stimmt mit dem Wert im Feld Projektsumme in der Spalte In Rechnung zu stellender Teilertrag im Fenster Projektkostenanalyse überein.
Wenn ein Kundenauftrag mit der Projektposition oder einer übergeordneten Projektposition verknüpft ist, werden die Erträge für die Projektposition angezeigt. Es ist die Summe der Beträge aus den Verkaufspositionen für die eine VK-Rechnung erstellt wurde. Der Wert im Feld stimmt mit dem Wert in den Feldern Projektsumme in der Spalte Realisierte Anzahlungen + Projektsumme in der Spalte NKL Erträge im Fenster Projektkostenanalyse überein.
Es folgt ein Rechenbeispiel für die Projektkosten bei der Verknüpfung eines Plan-/Fertigungsauftrags mit einer Projektposition.
Beispiel
Durch den ausgewählten Typ wird festgelegt, welche Beträge aus der Projektposition in den Berechnungen von übergeordneten Projektpositionen berücksichtigt werden: Schätzung, Projektpositionen oder Auftragsinformationen. Wenn beispielsweise „Schätzung“ ausgewählt wurde, wird nur mit den Werten in der Spalte Schätzung gerechnet. Innerhalb eines Projekts dürfen die Strukturtypen von Projektpositionen abweichen. Die unterschiedlichen Werte werden dann addiert.
Den Strukturtyp „Berechnet aus untergeordneten Projektpositionen“ können Sie nur bei Projektpositionen des Typs „Projekt“, „Teilprojekt“ oder „Phase“ wählen.
Noch zu erwartende auf Grundlage
Der ausgewählte Typ bestimmt, wie der Wert im Feld Noch zu erwartende Kosten in der Spalte Auftragsinformationen berechnet wird: