Auftrag
Isah nummeriert selbst die Strukturpositionen. Wenn Sie Isah mit einem Engineering-Paket verknüpfen, wird die Positionsnummer dazu verwendet, die Position (Position-Ballon) auf der Zeichnung anzugeben.
Der Artikeltyp gibt an, um welche Art Artikel es sich handelt:
Änderungsindexnummer, Stichtag
Im Feld Änderungsindexnummer wird angegeben, um welchen Änderungsindex des Artikels in der ausgewählten Position es sich handelt. Wenn Sie keine Änderungsindices verwenden, steht in diesem Feld immer die Änderungsindexnummer „000“. Zunächst wird in diesem Feld der Änderungsindex angegeben, der zu dem Datum gilt, an dem die Verkaufsposition hinzugefügt wurde.
In diesem Feld geben Sie an, wie ein Artikel bezogen werden soll. Sie spezifizieren die Herkunft des Artikels. In erster Linie bestimmt der Bestellcode des Artikels den Herkunftstyp. In diesem Sinne wird der Bestellcode „Auftragsbezogener Einkauf“ in den Herkunftstyp „Verteilung über Herkunft“ umgesetzt und die Menge wird anschließend im Feld Einkauf eingetragen.
Sie können den Herkunftstyp ändern.
|
Wenn Sie den Fertigungsauftrag des Halbzeugs in den Fertigungsauftrag des Fertigungsartikels aufnehmen möchten, für den er benötigt wird, wählen Sie „Struktur kopieren, Artikel löschen“. Die Strukturen des Fertigungsartikels und des Halbzeugs werden dann auf eine Ebene reduziert, d. h. auf einen Fertigungsauftrag. Außerdem wird der Hinweis auf ein Halbfabrikat aus dieser Struktur entnommen. Die Artikelnummer des Halbfabrikats wird nämlich durch alle Komponenten ersetzt, aus dem das Halbfabrikat besteht. |
|
Diese Einstellung funktioniert etwa so wie „Struktur einfügen, Artikel löschen“. Dabei werden die Strukturen des Halbfabrikats und des Endprodukts, dessen Teil es ist, auf eine Ebene reduziert. In dieser „Gesamtstruktur“ können Sie jedoch nicht mehr sehen, welche Artikel, Bearbeitungen und Ähnliches zu dem Halbzeug und welche zu dem Endprodukt gehören. Wenn Sie die untergeordneten Strukturen zu einer Struktur zusammenfügen möchten, allerdings auch weiter erkennen möchten, zu welchem Produkt die verschiedenen Artikel, Arbeitsgänge, Werkzeuge und Fremdvergaben gehören, wählen Sie „Struktur einfügen, Artikel nicht löschen (Pseudo)“. In einem solchen Fall wird eine so genannte Pseudoposition in die Struktur aufgenommen, anhand derer Sie erkennen können, für welches Halbfabrikat die untergeordneten Struktur-Teile vorgesehen sind. Alle Artikelpositionen, Arbeitsgangpositionen, Werkzeugpositionen und Fremdvergabepositionen, die zu dem Halbzeug gehören, enthalten einen Verweis auf die Pseudoposition. |
|
Dieser Beistellcode wird verwendet, um anzugeben, dass der Artikel durch den Kunden angeliefert wird (dabei handelt es sich um den Kunden, der das Endprodukt bestellt hat, in dem der Artikel verarbeitet wird). |
|
Wenn Sie sich dafür entscheiden, verwenden Sie die Felder Bestand, Einkauf und Fertigung unter der Schaltfläche Verteilung über Herkünfte ,um die Herkunft des Artikels anzugeben und die Mengen aus dieser Herkunft zu spezifizieren. |
Beispiel
Wenn das Endprodukt des Plan-/Fertigungsauftrags aus einem Schrank besteht, können die Bretter im Schrank ein Bestandteil der Struktur sein. Der Herkunftstyp gibt die Herkunft dieser Bretter an:
Wenn es sich in der Artikelposition um ein Halbfabrikat handelt, können Sie die Struktur des Halbfabrikats einfügen (Pseudo). Sobald Sie das getan haben, wird das Feld Pseudo kopiert aktiviert. Wenn Sie die Strukturpositionen löschen, wird die Aktivierung entfernt.
Sie können das Feld auch manuell ändern, vorausgesetzt der Bestellcode ist auf „Struktur einfügen, Artikel nicht löschen (Pseudo)“ eingestellt.
Abmessungen
Das ist die Stückzahl der Artikel, die Sie für die Fertigung des Endprodukts benötigen.
Beachten Sie bitte: Beim Anlegen der Struktur ist die Menge zu berücksichtigen, die für den Plan-/Fertigungsauftrag gefertigt werden soll (siehe Feld Menge auf der Registerkarte Allgemein des Plan-/Fertigungsauftrags). Wenn die bestellte Menge beispielsweise „10 Stück“ umfasst, geben Sie hier ein, was für die Fertigung von 10 Artikeln erforderlich ist.
Spezifizieren Sie hier die Länge/Breite/Höhe pro Stück. Ob Sie jeweils eines oder mehrere dieser Felder ausfüllen können, hängt von der Einstellung im Feld Mengeneinheitscode auf der Registerkarte Allgemein im Fenster Artikel ab:
Mengeneinheitscode |
Kann eine Länge eingegeben werden? |
Kann eine Breite eingegeben werden? |
Kann eine Höhe eingegeben werden? |
Menge |
Nein |
Nein |
Nein |
Menge * Länge |
Ja |
Nein |
Nein |
Menge * Länge * Breite |
Ja |
Ja |
Nein |
Menge * Länge * Breite * Höhe |
Ja |
Ja |
Ja |
Die Zahl, die hier eingetragen ist, wird berechnet, indem die Menge, die Länge, die Breite und die Höhe miteinander multipliziert werden. Dieses Infofeld kann nicht direkt geändert werden.
Anmerkung: Wenn im Menü Einstellungen die Funktion Kosten inklusive Ausschuss anzeigen aktiviert ist, wird der Wert in diesem Feld einschließlich des etwaigen Ausschusses angezeigt. Wenn die Einstellung nicht aktiv ist, wird der Ausschuss nicht berücksichtigt.
Isah kann das Gewicht und die Fläche der Artikel nur anzeigen, wenn für den Artikel im Modul Artikel auf der Registerkarte Allgemein ein Gewicht/Fläche eingegeben wurde.
Anmerkung: Wenn im Menü Einstellungen die Funktion Kosten inklusive Ausschuss anzeigen aktiviert ist, werden die Werte in diesen Feldern einschließlich des etwaigen Ausschusses angezeigt. Wenn die Einstellung nicht aktiv ist, wird der Ausschuss nicht berücksichtigt.
Nettomaße
Das sind Infofelder, die beispielsweise vom Arbeitsvorbereiter verwendet werden können. Der Arbeitsvorbereiter kann darin beispielsweise die genauen Mengen und Abmessungen festlegen, wie auf der Zeichnung spezifiziert.
Ausschuss
Hier steht der Ausschussanteil, der in der Struktur berücksichtigt wird. Der Ausschussanteil wird bei der Berechnung der Menge, des Gewicht und der Fläche (Registerkarte Allgemein) und bei den variablen Kosten mitgerechnet.
CAD