Allgemeine Einstellungen
Änderungsindexnummer und Stichtag
Im Feld Änderungsindexnummer wird angegeben, um welchen Änderungsindex des Artikels in der ausgewählten Position es sich handelt. Wenn Sie keine Änderungsindices verwenden, steht in diesem Feld immer die Änderungsindexnummer „000“. Zunächst wird in diesem Feld der Änderungsindex angegeben, der zu dem Datum gilt, an dem die Verkaufsposition hinzugefügt wurde.
Abmessungen
Hier wird die Einheit angezeigt, in der die Menge des Artikels in der Verkaufsposition angegeben ist. Sie können zwischen zwei Möglichkeiten wählen: Verkaufseinheit und Einheit. Die Verkaufseinheit eines Artikels wird im Modul Artikel auf der Registerkarte Verkauf, vorgegeben, die Einheit auf der Registerkarte Allgemein.
Anmerkung: Wenn Sie die Artikel, die Sie auf dieser Verkaufsposition angeben, bei einem Lieferanten als Bestellmenge bestellen möchten, müssen Sie die Einheitsoption auf „Einheit“ einstellen. Verkaufsmengeneinheiten können nämlich nicht immer in Bestelleinheiten umgerechnet werden, so dass eine Bestellung nach Bestellmenge unmöglich wäre.
Siehe auch die Erläuterung zum Feld Bestellcode auf der Registerkarte Herkunft der VK-Position.
Hier wird die Anzahl der vom Kunden bestellten Einheiten angezeigt. Die Einheit, um die es sich hier handelt, ist im Feld Einheit auf der Registerkarte Allgemein angegeben.
In den Feldern Länge, Breite und Höhe geben Sie die Abmessungen des Artikels ein, der in dieser Verkaufsposition angegeben ist. In den dahinter liegenden Feldern sehen Sie, in welcher Einheit sie angegeben werden.
Anmerkung: Ob Sie das Feld ausfüllen können oder nicht, hängt von dem Mengeneinheitscode des Artikels ab (Fenster Artikel, Registerkarte Verkauf). Die Abmessung muss im Mengeneinheitscode enthalten sein. Wenn Sie beispielsweise den Wert für die Höhe eintragen möchten, ist das nur mit dem Mengeneinheitscode „Menge * Länge * Breite * Höhe“ möglich.
In diesem Feld wird die spezifizierte Verkaufsmenge (Menge * Länge * Breite * Höhe, siehe Registerkarte Allgemein) in die Anzahl Verkaufsmengeneinheiten umgerechnet. Dieses Feld kann nicht geändert werden
Die Verkaufsmengeneinheit des Artikels übernehmen Sie aus dem Modul Artikel, Fenster Artikel, Registerkarte Verkauf. Die Umrechnung der Menge in Verkaufsmengeneinheiten wird nach den im Modul Artikel für den Artikel eingegebenen Einstellungen ausgeführt (z. B. „100 Lagermengeneinheiten = 1 Verkaufsmengeneinheit).
In diesem Feld wird die spezifizierte Verkaufsmenge (Menge * Länge * Breite * Höhe, siehe Registerkarte Allgemein) in die Anzahl Lagermengeneinheiten umgerechnet. Dieses Feld kann nicht geändert werden
Die Lagermengeneinheit des Artikels übernehmen Sie aus dem Modul Artikel, Fenster Artikel, Registerkarte Allgemein. Die Umrechnung der Menge in Lagermengeneinheiten wird nach den im Modul Artikel für den Artikel eingegebenen Einstellungen ausgeführt (z. B. “1 Verkaufsmengeneinheit = 100 Lagermengeneinheiten).
Spezifikation Herkunft
Standardherkunft Einkauf, Bestand, Fertigung
Dies ist ein Infofeld und kann nicht geändert werden. Der Inhalt dieses Felds wird aus dem Feld Bestellcode im Fenster Artikel (Registerkarte Logistik abgeleitet. Hier ist die Standardart aufgeführt, auf die ein Artikel beschafft wird: aus Einkauf, Bestand oder Fertigung.
Bestellcode |
Standardherkunft |
Auftragsbezogene Einkäufe, Bestellmenge |
Einkauf |
Auftragsbezogene Einkäufe, nach Bestellmengeneinheit |
Einkauf |
Bestandsbezogen |
Bestand |
Beistellung durch Kunde |
Fertigung |
Struktur einfügen, Artikel löschen |
Fertigung |
In neuem Plan- und Fertigungsauftrag anlegen |
Fertigung |
Struktur einfügen, Artikel nicht löschen (Pseudo) |
Fertigung |
In dieser Verkaufsposition müssen Sie sich nicht an die Standardherkunft halten: in die Felder Einkauf, Bestand und Fertigung können Sie die Mengen angeben, die tatsächlich aus Einkauf, Bestand und Fertigung beschafft werden.
Versanddatum
Das gewünschte Versanddatum wird zunächst aus dem gleichnamigen Feld aus dem Angebots- bzw. Auftragskopfs übernommen. Wenn Sie das Versanddatum einer Verkaufsposition und gleichzeitig das Endedatum der verknüpften Plan- und Fertigungsaufträge ändern möchten, müssen Sie die Einstellung Endedatum verknüpfte Plan-/Fertigungsaufträge folgt Versanddatum in der Verkaufsposition im Menü Einstellungen aktivieren.
Beachten Sie bitte: Wenn das Endedatum eines Plan-/Fertigungsauftrags geändert wird, wird das Startdatum des Plan-/Fertigungsauftrags gelöscht, und zwar als Signal dafür, dass der betreffende Plan-/Fertigungsauftrag erneut geplant werden muss.
Hier finden Sie das dem Kunden zugesagte Versanddatum. Wenn Sie das Versanddatum einer Verkaufsposition und gleichzeitig das Endedatum der verknüpften Plan- und Fertigungsaufträge ändern möchten, müssen Sie die Einstellung Endedatum verknüpfte Plan-/Fertigungsaufträge folgt Versanddatum in der Verkaufsposition im Menü Einstellungen aktivieren.
Beachten Sie bitte: Wenn das Endedatum eines Plan-/Fertigungsauftrags geändert wird, wird das Startdatum des Plan-/Fertigungsauftrags gelöscht, und zwar als Signal dafür, dass der betreffende Plan-/Fertigungsauftrag erneut geplant werden muss.
Mithilfe eines Workflows Kundenauftrag kann der Statusverlauf einer Verkaufsposition definiert werden.
Im Modul Artikel, Fenster Artikel, Registerkarte Logistik kann für jeden Artikel ein Standard-Workflow für den Verkauf angegeben werden. Dieser Standard-Workflow wird automatisch in das Feld Workflow in der Verkaufsposition. Dieses Feld kann lediglich dann geändert werden, wenn:
Der Status gibt an, in welcher Phase sich die Verkaufsposition befindet, z. B. in der Phase „Angebot“, „Auftrag“, „Fertigung“ oder „Einkauf“. Status können zu einem Workflow gehören. Wenn im Feld Workflow ein Workflow eingetragen ist, dann muss der hier eingegebene Status zu diesem Workflow gehören.
Sie verlegen den Status der Verkaufsposition mithilfe der Verarbeitung Status verlegen im Menü Bearbeiten.
Siehe außerdem die Dateien Verkaufsstatus und Workflow Kundenauftrag.
Anmerkung: Wenn Sie den Status einer Verkaufsposition verlegen, wird der Status einer möglichen VK-Unterposition ebenfalls automatisch verlegt, aber nur, wenn es sich um eine VK-Unterposition für Kosten handelt, die sich hinsichtlich der Fakturierungsart auf die mit ihr verknüpften Verkaufsposition bezieht.